Über den Verein

Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V.

Gründung des Vereins

Bei einer bundesweit einmaligen Aktion zum Aufbau einer Stammzellspender-Datei in Sachsen-Anhalt ließen sich am 17. Dezember 1995 mehr als 21.000 Sachsen-Anhalter ihr Blut testen. Bis heute sind in einer so kurzen Zeit weltweit noch nie so viele Personen für eine Stammzellspenderdatei typisiert worden!

Daraufhin wurde durch Mitarbeiter des Instituts für Transfusionsmedizin der Verein „Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V.“ gegründet.

Aufgaben des Vereins

  • Anwerbung und Aufklärung von Spendern
  • Betreuung und Vermittlung der Spender
  • Veranlassung und Vermittlung von Spenderuntersuchungen

Wir sind stets bemüht, weiterhin Mitmenschen zu finden, die sich für eine mögliche Stammzell- oder Knochenmarkspende zur Verfügung stellen.

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Typisierungsaktion planen möchten.

Zu unseren Öffnungszeiten bieten wir den Bewohnern aus Magdeburg und dem Umland in unserem Hause die Möglichkeit an, sich als freiwillige Stammzell- oder Knochenmarkspender registrieren zu lassen.

Vorstand

  1. Vorsitzender Prof. Dr. med. M. U. Heim
  2. Vorsitzender Dr. med. A. Parkner
  3. Schriftführerin Silke Schulze
  4. Schatzmeisterin Claudia Herbst
  5. Beisitzer Prof. Dr. med. Hans-Gert Heuft

Zahlen und Fakten zur Blutstammzell- bzw. Knochenmarkspende

Jedes Jahr erkranken in Deutschland circa 8.000 Menschen an Leukämie oder anderen bösartigen Blutkrankheiten.

In regionalen Dateien in Deutschland sind momentan über 6 Millionen freiwillige Blutstammzell- bzw. Knochenmarkspender registriert. 38.000 Spender davon sind in der Stammzellspenderdatei Magdeburg aufgenommen.

Seit der Gründung der Datei 1995 wurden schon nahe zu 366 Spender weltweit zur Blutstammzell- bzw. Knochenmarkspende weitervermittelt.

8.634.592 Deutsche sind derzeit im Zentralen Knochenmarkspender-Register (ZKRD) erfasst (Stand 26. Juni 2019). Weltweit sind es 33.267.186 Damen und Herren (Stand 26. Juni 2019).

Für neun von zehn Patienten wird ein Spender gefunden.

60 Prozent aller Leukämiepatienten finden innerhalb von drei Monaten einen passenden Spender.

Nur ein Prozent der registrierten Spender, spenden Blutstammzellen.